Plant Ihr Unternehmen die Produktion eines Werbespots? Möchten Sie mehr darüber erfahren, wie Sie diesen Prozess Schritt für Schritt angehen können? Möchten Sie wissen, wie viel ein Werbespot kostet? In diesem Artikel finden Sie all diese Informationen.
Wie viel kostet ein Werbespot? TV Werbespots und Werbespots fürs Internet
Die Produktion von Werbespots verändert sich unter dem Einfluss der neuen Technologien rasant. Im Internet sehen die Zuschauer die Inhalte auf einer Vielzahl von Plattformen und Geräten. Die Art der gezeigten Werbung ändert sich immer mehr – es entstehen neue Formate, die es zu Zeiten des analogen Fernsehens noch nicht gab. Die durchschnittlichen Budgets für Werbefilme sinken und die Verfügbarkeit von Werbung steigt, so dass sich nun auch kleinere Unternehmen solche Werbung leisten können.
Die Kosten für die Produktion eines Werbespots hängen von mehreren Faktoren ab:
- Länge der Stelle
- Spottechnik: Aufnahme / Animation
- Anzahl der Akteure
- Anzahl der für die Aufzeichnung benötigten Veranstaltungsorte
- Anzahl der Sätze
- Umfang der grafischen Gestaltung und der zusätzlichen Postproduktion
TV Werbespot Kosten
TV Werbespots kosten durchschnittlich zwischen 20.000 und 100.000 Euro. Dies sind nur die Kosten für die Produktion eines Werbespots. Dazu kommen noch die Kosten für die Ausstrahlung. Die Kosten hängen stark von der Art der Produktion ab, aber es kann davon ausgegangen werden, dass die meisten Werbespots innerhalb dieser Preisspanne produziert werden können.
Kosten für einen Internet-Spot
Die durchschnittlichen Kosten für einen 30-sekündigen Werbespot im Internet liegen zwischen 2.000 und 8.000 €. Erfahren Sie mehr über die Kosten der von uns produzierten Werbespots.
Wie läuft die Produktion eines Werbespots ab? Erfahren Sie die 9 wichtigsten Schritte.
Sie arbeiten im Marketing oder führen ein Unternehmen und möchten einen Werbespot erstellen, um Ihre Dienstleistungen zu bewerben? Möchten Sie wissen, wie die Produktion eines Werbespots abläuft? Hier sind 9 wichtige Schritte, die Sie nicht auslassen dürfen, um sicherzustellen, dass Ihr Budget gut angelegt ist und Ihr Werbespot Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung verkauft.
- Beantworten Sie die Frage. Was ist Ihr Ziel? Warum brauchen Sie Werbung?
- Bestimmen Sie Ihr Budget
- Bestimmen Sie Ihr Zielpublikum und was Sie vermitteln wollen
- Wählen Sie aus, wo der Spot angezeigt werden soll
- Wählen Sie Ihre Implementierungstechnik
- Planen Sie das Drehbuch für den Werbespot
- Wählen Sie einen Auftragnehmer
- Sicherstellung einer konsistenten Vermarktung
- Planen Sie den Arbeitsplan
Schritt 1: Beantworten Sie die Frage. Was ist Ihr Ziel? Warum brauchen Sie Werbung?
Was soll der Einsatz eines Werbespots bewirken? Die häufigste Antwort lautet: Eigenwerbung und Umsatzsteigerung. Ist dies immer der Fall? Nicht unbedingt.
Der Zweck der Werbung kann darin bestehen, den Bekanntheitsgrad einer Marke zu steigern, neue Verbraucher zu erreichen, eine neue Marke oder ein neues Produkt zu bewerben, die Verbrauchergewohnheiten zu beeinflussen oder eine neue Marke zu schaffen.
Schritt 2: Bestimmen Sie Ihr Zielpublikum und was Sie vermitteln wollen
Richten Sie sich mit Ihrem Produkt an ein breites Publikum? Oder richten Sie sich an eine engere, klar definierte Gruppe von Kunden?
Die Antworten auf diese Fragen werden Ihnen helfen, die Idee für Ihren Werbespot und den Ort, an dem er Ihrem Publikum gezeigt werden soll, genau zu bestimmen. Das Internet ist eine Chance, eine enge und genau definierte Gruppe zu erreichen, das Fernsehen eine Chance, ein breites Publikum zu erreichen. Überlegen Sie, welche Probleme und Bedürfnisse Ihr Zielpublikum hat und wie Ihr Produkt helfen kann.
Unterschiedliche Zielgruppen werden mit verschiedenen Arten von Werbebotschaften erreicht. Alter, Geschlecht, Wohnort, Bildung – all dies wirkt sich auf die Präferenzen und das Verhalten der Verbraucher aus.
Das Internet ermöglicht es, genau zu bestimmen, wer Ihren Werbespot sehen wird. Wenn Sie sich also an eine bestimmte Zielgruppe wenden, sollten Sie darauf achten, dass die Botschaft richtig ankommt.
Dank der sozialen Medien können wir spezifische, persönliche Vorlieben des Publikums, seine Leidenschaften, frühere Entscheidungen usw. ansprechen.
Wenn Sie Ihre Zielgruppe bereits identifiziert haben, konzentrieren Sie sich darauf, eine Botschaft zu verfassen, die sie erreicht. Überlegen Sie, welche Bedürfnisse die Menschen haben, die Sie ansprechen wollen, und wie Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung dazu beitragen kann, diese zu erfüllen.
Ihre Werbung wird sich verkaufen, wenn Sie dem Kunden den Nutzen aufzeigen, den er durch den Kauf Ihres Produkts oder Ihrer Dienstleistung hat. Sie können dies auf verschiedene Weise tun:
- Darstellung des Problems und seiner Lösungen
- Darstellung des Zustands vor und nach der Verwendung Ihres Produkts
- Vergleich des Produkts mit anderen Produkten
- Aufzeigen von Szenen aus dem Leben
- Erstellen einer Animation
- Handeln aus Emotionen
„Werbung verkauft sich, wenn Sie dem Kunden den Nutzen Ihres Produkts oder Ihrer Dienstleistung aufzeigen.“
Ein guter Werbespot zielt darauf ab, die Denkweise des Verbrauchers zu beeinflussen, z. B. bisher übersehene Bedürfnisse und Interessen zu wecken oder Unterschiede in der Qualität oder den Merkmalen von Produkten zu erkennen.
Schritt 3: Bestimmen Sie das Budget für die Produktion des Werbespots
Überlegen Sie, welches Budget Sie für die Realisierung des Werbespots bereitstellen können. Budgets erzwingen oft bestimmte Lösungen oder schließen sie aus.
Die Produktionskosten können je nach der gewählten Implementierungstechnik erheblich variieren, wie wir weiter unten schreiben werden.
Wenn Sie nur über ein kleines Budget verfügen, sollten Sie auf kostspielige Werbeformen verzichten, wie z. B. Szenen mit Dialogen, Aufnahmen an vielen ungewöhnlichen oder teuren Orten, mit vielen Schauspielern oder dem Einsatz fortschrittlicher 3D-Animationen. Konzentrieren Sie sich stattdessen auf einen kreativen Ansatz und begrenzen Sie die Länge des Werbespots. Erwägen Sie die Verwendung von Archivmaterial und den Ersatz von 3D-Animationen durch einfachere 2D-Animationen.
Schritt 4: Wählen Sie, wo der Werbespot angezeigt werden soll
Sobald Sie wissen, wen Sie mit welcher Botschaft erreichen wollen, wählen Sie die richtigen Veröffentlichungsorte!
Ihre Website? YouTube? Soziale Medien? Oder das Fernsehen?
Für jede dieser Plattformen gibt es unterschiedliche Lösungen, die gut funktionieren.
Soziale Medien
B2C-Produkte, die sich auf den Lebensstil beziehen und Emotionen wecken, werden in der Regel über soziale Medien beworben. Die Nutzer sozialer Medien verwenden ihre Telefone. Daher dominieren dort vertikale oder quadratische Bildformate, die oft ohne Ton betrachtet werden.
VOD und Fernsehen
Bei VOD und TV ist es sinnvoll, Werbespots zu zeigen, die sich an ein breites Publikum richten. Dazu gehören z. B. Waren des täglichen Bedarfs, Lebensmittel, Unterhaltungselektronik.
Youtube
Youtube bietet die Wahl zwischen nicht überspringbaren Anzeigen, Bumpern und überspringbaren Anzeigen. Nicht überspringbare Youtube-Anzeigen sind zwischen 6 und 20 Sekunden lang. Sie sind in der Regel lästiger für den Betrachter, erzwingen aber mehr Aufmerksamkeit von ihm. Überspringbare Anzeigen auf Youtube zwingen dazu, den wichtigsten und einprägsamsten Inhalt in den ersten paar Sekunden zu zeigen. Sie erreichen nur diejenigen, die wirklich an dem Produkt oder der Dienstleistung interessiert sind, mit der gesamten Botschaft.
Wenn Sie Ihre Anzeige auf Youtube schalten, sollten Sie sich überlegen, auf welchen Kanälen Sie Ihren Spot zeigen möchten. Wählen Sie Kanäle zu Themen, die Ihre Zielgruppe anschaut.
Welches ist das beste Seitenverhältnis?
Wird Ihr Video hauptsächlich auf Telefonen oder Computern angesehen? In sozialen Medien funktionieren quadratische oder vertikale Seitenverhältnisse wie 1:1, 4:5 und 9:16 gut, während bei YouTube und VOD das Standard-Seitenverhältnis 16:9 ist. Es lohnt sich, diese Informationen bei der Quelle einzuholen, und denken Sie daran, dass sich Trends in diesem Bereich recht schnell ändern.
Wie lang sollte ein Werbespot sein?
Bei bezahlter Werbung müssen Sie berücksichtigen, ob sie auf einer bestimmten Plattform übersprungen werden kann. Wenn ja, ist es wichtig, die Aufmerksamkeit des Betrachters in den ersten Sekunden zu gewinnen. Youtube bietet nicht überspringbare Werbespots mit einer Länge von 6 Sekunden und längere überspringbare Formate. Material auf Instagram Stories kann bis zu 2 Minuten lang sein, und Facebooks In-Stream-Video ermöglicht es Ihnen, Anzeigen mit einer Dauer zwischen 5 und 120 Sekunden zu veröffentlichen.
Prüfen Sie die aktuellen Richtlinien für die erforderlichen Zeiten und Formate von Werbespots: Youtube, Facebook, Instagram, X (Twitter)
Schritt 5: Wählen Sie Ihre Werbespot-Produktionstechnik
Suchen Sie nach Beispielen von Werbespots, von denen Sie sich inspirieren lassen möchten. Dies wird Ihnen helfen zu entscheiden, ob Ihr Werbespot eine Animation, ein Video oder vielleicht eine Kombination aus beidem sein soll, und welche Methoden Sie genau verwenden müssen. Dies ist wichtig, um die Kosten für die Realisierung zu bestimmen! Die Auswahl ist groß und reicht von minimalistischen Animationen über traditionelles Filmmaterial bis hin zu aufwendigen Spielfilmproduktionen.
Das Budget für 2 gleich lange Werbespots kann sich je nach den gewählten Techniken um das bis zu 20-fache unterscheiden. Konsultieren Sie daher bei der Vorbereitung der Umsetzung die Experten oder lesen Sie, was die Kosten eines Werbespots beeinflusst.
Wenn Sie dringend Ratschläge oder Informationen benötigen, schreiben Sie uns oder rufen Sie uns an.
Erinnern Sie sich an die Untertitel des Werbespots?
Social-Media-Zuschauer sehen ohne Ton zu
Ein großer Teil der Betrachter von Online-Werbung sieht sich diese mit ausgeschaltetem Ton an. Daher müssen Sie ein bisschen wie ein Stummfilmregisseur denken. Untertitel, die in das Video eingeblendet werden, spielen eine sehr wichtige Rolle.
Animierte Untertitel helfen, die wichtigsten Elemente der Botschaft hervorzuheben.
Die Untertitel, die dem Video überlagert werden, können in Form von großen animierten Slogans oder als Transkription des Voice-over erfolgen. Große animierte Slogans müssen einprägsam, einfach und leicht zu lesen sein, aber dennoch die Idee genau wiedergeben. Bei einer Transkription des Voiceovers handelt es sich einfach um Untertitel, die am unteren Rand des Bildschirms angezeigt werden.
Wie sieht es mit Grafiken und Illustrationen aus?
Geeignete Grafiken sind ein sehr wichtiges Element – sie unterstreichen, worüber Sie sprechen, und wecken Assoziationen mit dem Thema. Sie können Symbole, Pfeile, Emoticons, einfache Icons oder komplexere Illustrationen und Diagramme sein. Präsentierte Grafiken, insbesondere Infografiken, zwingen den Betrachter dazu, das Gesehene zu analysieren, wodurch seine Aufmerksamkeit länger auf Ihren Werbespot gelenkt wird.
Je länger der Werbespot, desto mehr Zeit haben Sie für die Präsentation von Grafiken und Infografiken. Bei langen Werbespots können die Grafiken daher komplexer sein. In einem 30-Sekunden-Spot können Sie einfache Emoticons und Symbole verwenden, während Sie in mehrminütigen Spots komplexere Infografiken erstellen können. Wichtig ist jedoch, dass Sie die Menge der Informationen in Grenzen halten. Denken Sie daran, dass der Betrachter nur einen Augenblick Zeit hat, um die Botschaft zu sehen, also muss sie einfach sein.
Binden Sie komplexere Infografiken in längere Werbespots ein.
Voiceover und Ton im Spot
Derzeit wird ein großer Teil der Werbespots ohne Ton angesehen. Dies gilt insbesondere für die sozialen Medien. Bedenken Sie jedoch, dass ein Teil Ihres Publikums Spots mit Ton sehen möchte. Daher müssen Sie für diese Zielgruppe eine Art von Soundtrack und Voiceover wählen, die die emotionale Botschaft des Spots verstärkt.
Was kann man tun, um die Sprachausgabe und den Ton gleichzeitig deutlich hörbar zu machen? Es gibt 2 Methoden.
Die erste besteht darin, die Musik vorübergehend stumm zu schalten, wenn das Voiceover zu hören ist. Die zweite besteht darin, ausgewählte Frequenzen stumm zu schalten – diejenigen, die sich überschneiden. Wenn zum Beispiel die Frequenz der Stimme Ihres Sprechers zwischen 100 und 1500 HZ liegt, ist es am besten, diese Frequenzen in der Musik (die Mitte der Bandbreite) stumm zu schalten und die Frequenzen zu verstärken, die sich nicht mit der Stimme des Sprechers überschneiden – in diesem Fall die tiefen Töne (unter 100 HZ) und die hohen Töne (über 1500 HZ).
Schritt 6: Planung des Drehbuchs für den Werbespot
Darin sollten die Anzahl und die Art der Szenen, der Drehort und die Informationen, die im Film erscheinen sollen, z. B. in Form von Untertiteln, Voiceover-Kommentaren oder Dialogen, festgelegt werden. Vergessen Sie nicht, am Ende des Spots eine Handlungsaufforderung einzufügen, die auf Ihre Landing Page oder Produktkarte verweisen kann.
Finden Sie die einzigartigen Merkmale des beworbenen Produkts oder der Dienstleistung
Sie können das Drehbuch für einen Werbespot gemeinsam mit einem Auftragnehmer erstellen oder sich ganz auf dessen Fachwissen verlassen. In beiden Fällen ist es jedoch nützlich zu wissen, welche Merkmale des Produkts, der Dienstleistung oder der Marke Sie hervorheben wollen und ob es Elemente gibt, die Sie unbedingt in den Spot aufnehmen wollen oder solche, die Sie nicht zeigen wollen.
Kontrolle der Aufmerksamkeit des Betrachters
Haben Sie sich schon einmal gefragt, warum es bei Amateuraufnahmen schwer ist, den Blick auf ein bestimmtes Objekt zu richten, während man bei Werbespots die ganze Zeit mit den Augen der Handlung oder dem beworbenen Produkt folgt?
In der High-Budget-Werbung hebt sich der beworbene Gegenstand durch einen anderen Farbton, stärkere Beleuchtung, Fokussierung der Kamera auf ihn, Unschärfe des Hintergrunds, Bewegung im Bild hervor.
Farben spielen in der Werbung eine sehr wichtige Rolle. Ist Ihnen schon einmal aufgefallen, welche Farbschemata Werbespots mit hohem Budget haben? Oft sind es die unauffälligen Farben des Hintergrunds und die auffälligen Farben des beworbenen Produkts.
Um die Aufmerksamkeit des Betrachters auf ein bestimmtes Objekt in einer Anzeige zu lenken, sollten Sie dies tun:
- Fokussieren Sie es und lassen Sie den Hintergrund verschwimmen
- Ein Objekt durch eine andere Farbe zu unterscheiden
- Ein Objekt durch unterschiedliche Helligkeit unterscheiden
- Das Motiv in Bewegung setzen und den Rest des Bildes unbewegt lassen
- Das Objekt stärker zu beleuchten
Erinnern Sie sich an Ihre Gefühle
Information / Emotionalisierende Werbespots
Werbespots werden unterteilt in solche, die informieren, und solche, die Emotionen wecken. Beide Arten werden austauschbar verwendet, je nachdem, für welches Produkt wir werben und an wen wir die Botschaft richten.
Emotionen sorgen dafür, dass Ihre Botschaft leichter im Gedächtnis bleibt, also vergessen Sie nicht, sie einzusetzen!
Denken Sie daran, dass Emotionen den Zuschauer bewegen sollen! In diesem Spot unterbricht ein Mädchen die Hochzeitsfeierlichkeiten und behauptet, die Tochter des Bräutigams zu sein.
Fordern Sie den Kunden zum Handeln auf!
Denken Sie an die Aufforderung zum Handeln am Ende der Nachricht! Mit Videowerbung im Internet können Sie den Betrachter mit einem einzigen Klick direkt auf Ihre Website, Landing Page oder Produktkarte „schicken“. Hyperlinks auf Youtube ermöglichen es Ihnen, den Betrachter direkt an das richtige Ziel zu leiten.
Schritt 7: Auswahl eines Auftragnehmers für den Werbespot
Wie trifft man die richtige Wahl, wenn man zum ersten Mal mit jemandem zusammenarbeitet?
Ähnliche Projekte im Portfolio
Wählen Sie einen Auftragnehmer, der bereits ähnliche Spots gedreht hat, wie Sie sie geplant haben. Es wird für einen Auftragnehmer leichter sein, Ihren Spot richtig zu machen, wenn er Erfahrung mit ähnlichen Produktionen hat.
Marketing-Kompetenz
Es gibt viele Produktionsfirmen auf dem Markt, die Videos produzieren, aber es fehlt ihnen an Marketingkompetenz. Wenn Sie einen Werbespot erstellen wollen, müssen Sie sich für ein Unternehmen entscheiden, das sich auf diesen Bereich spezialisiert hat und über fundierte Marketingkenntnisse verfügt. Denken Sie daran, dass ein Werbespot nicht nur gut aussehen, sondern vor allem verkaufen muss!
„Denken Sie daran, dass ein Werbespot nicht nur gut aussehen, sondern vor allem verkaufen muss!“
Prüfen Sie die Budgets für die Werbespots des Auftragnehmers
Wenn Sie sich das Portfolio eines Auftragnehmers ansehen, achten Sie auf die Budgets der einzelnen Spots. Wenn ein Unternehmen mit einem Budget von 300.000 € einen gut aussehenden Werbespot gemacht hat, heißt das nicht, dass es mit einem viel geringeren Budget einen ebenso guten Spot machen wird. Entscheiden Sie sich für ein Unternehmen, das Projekte in seinem Portfolio hat, die mit einem ähnlichen Budget wie Ihrem erstellt wurden.
„Wählen Sie ein Unternehmen, das über ein Portfolio von Projekten verfügt, die mit ähnlichen Budgets wie Ihrem erstellt wurden.“
Schritt 8 Sicherstellen, dass der Werbespot mit Ihrer Marke übereinstimmt
Stellen Sie sicher, dass der Werbespot zu Ihrem Markenstil passt. Stellen Sie dem Auftragnehmer ein Brandbook und Ihre früheren Werbematerialien zur Verfügung, damit er sich daran orientieren und die richtige Farbpalette, Schriftarten und Logos verwenden kann. So stellen Sie sicher, dass der Werbespot mit Ihrer aktuellen Markenidentität übereinstimmt!
Schritt 9 Planen Sie den Zeitplan für die Arbeit an dem Werbespot
In diesem Stadium wissen Sie bereits, wie Ihr Spot aussehen soll. Jetzt geht es um die logistischen Details – was, wann, wo und mit welchem Team wir aufnehmen.
Die Produktion eines Werbespots besteht aus 3 Phasen
- Vorproduktion, d. h. Vorbereitung, einschließlich der Erstellung des Konzepts, des Schreibens, des Verfassens des Drehbuchs, der Planung der Logistik der Aufnahmen, der Auswahl der Schauspieler, der Suche nach Aufnahmeorten
- die Produktion, die eigentliche Arbeitsphase
- Postproduktion, d.h. Materialbearbeitung
Für jede dieser Phasen ist Ihre Zustimmung erforderlich. Informieren Sie sich über die Gesamtarbeitszeit, damit Sie die Sendezeit im Voraus planen können. Erfahren Sie mehr über die Zeitpläne für die Produktion von Werbespots.
Produktion eines Werbespots – Zusammenfassung
Beachten Sie die große Auswahl an Produktionstechniken für Werbespots. Die Produktionskosten können je nach der gewählten Produktionsmethode, der Länge des Spots oder des Drehbuchs stark variieren. Wenn Sie genau wissen wollen, welche Elemente den Preis eines Werbespots beeinflussen, besuchen Sie unsere Preisliste für Werbefilme.
Haben Sie noch Fragen? Nehmen Sie Kontakt mit uns auf! Wir beantworten gerne Ihre Fragen zur Produktion von Werbespots.